Was sind die Temperaturbewertungen von Schlafsäcken?
Die Temperaturangabe eines Schlafsacks gibt die niedrigste Temperatur an, bei der der Schlafsack Sie warm hält. Diese Angaben sind jedoch nicht immer so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Hersteller von Schlafsäcken testen ihre Schlafsäcke in der Regel im Labor, um diese Werte zu ermitteln. Bei der Interpretation dieser Zahlen sind jedoch mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Die Standardprüfmethode: EN- und ISO-Bewertungen
Schlafsäcke werden nach standardisierten Methoden getestet, was den Vergleich verschiedener Marken erleichtert. Zwei Prüfnormen sind gängig: EN (Europäische Norm) und ISO (Internationale Organisation für Normung) . Obwohl ISO die aktuellere Norm ist, ähnelt sie EN sehr, sodass Sie Schlafsäcke verschiedener Marken problemlos vergleichen können.
Beide Normen basieren auf einem Testverfahren, bei dem ein Schlafsack auf einem Dummy-Körper aufgeblasen, auf eine Isomatte gelegt und dann simulierten Kältebedingungen ausgesetzt wird. Die Temperaturbeständigkeit des Schlafsacks hängt davon ab, wie gut er unter diesen Bedingungen die Wärme speichert.
Die Bewertungen werden in zwei Kennzahlen angegeben:
- Komfortbewertung: Dies ist die Temperatur, bei der sich eine Person, der normalerweise kalt ist, im Schlafsack wohlfühlt. Diese Bewertung wird am häufigsten für Damenschlafsäcke verwendet.
- Untere Temperaturgrenze: Diese Temperaturgrenze gibt an, bei welcher Temperatur sich jemand, der warm schläft, noch wohlfühlt. Sie wird üblicherweise für Herrenschlafsäcke verwendet.
Die Temperaturwerte verstehen
Die Temperaturangaben auf Schlafsäcken – wie „0 °F“ oder „20 °F“ – werden manchmal gerundet, was verwirrend sein kann. Beispielsweise kann ein Schlafsack als „15 °F“-Schlafsack vermarktet werden, seine tatsächliche Untergrenze könnte jedoch bei 18 °F liegen, was bedeutet, dass er tatsächlich für eine etwas kältere Umgebung geeignet ist, als sein Name vermuten lässt.
Achten Sie daher immer auf die konkreten Testwerte (Komfort und Untergrenze) und nicht nur auf die Temperaturzahl im Namen.
Wie genau sind die Temperaturangaben für Schlafsäcke?
Die im Labor getesteten Temperaturwerte bieten zwar einen guten Vergleichspunkt, spiegeln aber nicht unbedingt die Leistung des Schlafsacks unter realen Bedingungen wider. Es gibt verschiedene Variablen, die den Komfort eines Schlafsacks beeinflussen können, darunter:
- Ihr persönliches Komfortniveau : Manche Menschen schlafen wärmer, während anderen von Natur aus kälter ist.
- Kleidung und Ausrüstung : Was Sie im Schlafsack tragen (z. B. Thermokleidung, Socken), kann die Wärme erheblich beeinflussen.
- Qualität der Isomatte : Eine gut isolierte Isomatte verhindert den Wärmeverlust vom Boden.
- Wetterschwankungen : Wind, Luftfeuchtigkeit und Höhe beeinflussen, wie warm oder kalt Sie sich in Ihrem Schlafsack fühlen.
Während beispielsweise ein Schlafsack bei -18 °C unter Laborbedingungen bei dieser Temperatur gut funktionieren könnte, können Faktoren in der realen Welt wie Windchill oder Feuchtigkeit dazu führen, dass er sich kälter anfühlt, als der Labortest anzeigt.
Wichtige Begriffe und interessante Fakten zur Temperaturbewertung von Schlafsäcken
-
Komfort vs. untere Grenzwerte:
- Komfortbewertungen werden normalerweise für Schlafsäcke für Frauen verwendet und geben die Temperatur an, bei der sich ein Schläfer mit kühleren Temperaturen wohlfühlt.
- Für Schlafsäcke für Herren werden niedrigere Grenzwerte verwendet, die die niedrigste Temperatur angeben, bei der sich ein warmer Schläfer noch wohlfühlt.
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede: Studien zeigen, dass Frauen bei gleicher Temperatur im Durchschnitt frieren als Männer. Daher verwenden Schlafsackhersteller oft unterschiedliche Bewertungen für Herren- und Damenschlafsäcke. Sie werden feststellen, dass Damenschlafsäcke tendenziell etwas schwerer sind, da sie für ihre Komfortklasse eine stärkere Isolierung benötigen.
-
Warum Etiketten nicht immer mit den tatsächlichen Temperaturangaben übereinstimmen: Manchmal entsprechen die Zahlen in Produktnamen nicht den exakten Werten, sondern eher einer Näherung. Beispielsweise kann ein Schlafsack mit der Angabe „-9 °C“ tatsächlich eine Untergrenze von -8 °C aufweisen. Überprüfen Sie immer die spezifischen Komfort- und Untergrenzenangaben auf dem Schlafsack selbst, um eine realistische Vorstellung von seiner Wärme zu bekommen.
-
Manche Schlafsäcke haben keine ISO- oder EN-Kennzeichnung: Nicht alle Schlafsäcke werden nach den EN- oder ISO- Normen getestet. Schlafsäcke für extreme Kälte oder Kinderschlafsäcke werden diesen Tests möglicherweise nicht unterzogen. Bei Schlafsäcken für den Alltag oder für mildere Temperaturen spiegeln die Temperaturangaben möglicherweise eher die Schätzung des Herstellers als standardisierte Laborergebnisse wider.
Wann kann ein Schlafsack als -18 °C-Schlafsack bezeichnet werden?
Ein Schlafsack für -18 °C darf als solcher bezeichnet werden, wenn er den ISO- oder EN-Test besteht und gemäß der unteren Grenzwertbewertung bis -18 °C warm hält. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die tatsächliche Leistung eines Schlafsacks bei dieser Temperatur je nach persönlichem Komfort, Wetterbedingungen und der Ausrüstung, die Sie dazu tragen, variieren kann.
Wenn Sie den Kauf eines -18°C-Beutels in Erwägung ziehen, beachten Sie:
- Das Schichtenprinzip ist entscheidend : Selbst bei einem für Temperaturen bis -18 °C geeigneten Schlafsack können die Kleidung und Ausrüstung, die Sie im Schlafsack tragen (Thermounterwäsche, Socken usw.), einen großen Unterschied machen.
- Test unter realen Bedingungen : Testen Sie den Schlafsack nach Möglichkeit unter Bedingungen, die Ihren Erwartungen entsprechen. Bringen Sie zusätzliche Kleidung mit, falls die Temperatur kälter als erwartet fällt.
Mehr als nur Temperaturangaben: Was Sie bei der Schlafsackwahl noch beachten sollten
Obwohl die Temperaturangaben entscheidend sind, gibt es bei der Auswahl eines Schlafsacks noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Isolationsart (Daune vs. Synthetik)
- Gewicht und Packmaß
- Form und Größe
- Wasserdichtigkeit
- Haltbarkeit
Weitere Informationen zur Auswahl des perfekten Schlafsacks für Ihr nächstes Abenteuer finden Sie in unseren anderen Beiträgen:
Abschluss:
Der -18°C-Schlafsack hält Sie bei oder um -18°C warm. Beachten Sie jedoch, dass diese Bewertung auf standardisierten Testbedingungen basiert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres Schlafsacks Ihren Komfort, die Ausrüstung und die spezifischen Bedingungen, denen Sie ausgesetzt sein könnten. Wenn Sie diese Faktoren kennen, können Sie einen Schlafsack wählen, der Sie warm und bequem hält, egal wie kalt die Nacht wird.